Schlagwortarchiv für: Balkhauser Kotten

Die Sanierungsarbeiten, der Wiederaufbau des Balkhauser Kottens nach dem Hochwasser aus dem Juli 2021 werden in den nächsten Wochen beginnen, ebenso wie die Sanierung des schwer beschädigten Wupperufers. Für das Gebäude ist die Eigentümerin, die Stadt Solingen in der Verantwortung, für das Wupperufer der Wupperverband. Mit beiden Institutionen steht das Kuratorium im Austausch, während wir zugleich selbst für die Wiederherstellung des Museums, des Wasserrads und der Grabenwände des Ober- und Untergrabens, zuständig sind.

Wir gehen nun mit etwas Zuversicht in die kommenden Wochen und Monate, dass wir mit viel Glück Ende des Jahres 2023 wieder öffnen können! Daumendrücker, Helfer, seelische Aufbauer, Spender, Besucher, Fans und natürlich unsere Freunde und Mitglieder des Kuratoriums brauchen wir also mehr denn je!

Wir sind jetzt mit einer eigenen Vitrine im Deutschen Klingenmuseum vertreten!
Ganz, ganz herzlichen Dank für diese große Chance – die dort ausgestellten Artikel sind im Klingenmuseum zu erwerben!
Wie immer natürlich auch im online-Lädchen.


Das kleine Kottenlädchen im Balkhauser Kotten gibt es seit der Hochwasser-Flut im Juli ebenso wenig noch, wie die Ausstellung des Schleifermuseums.  „Aktuell gehe ich nach der Aufnahme der Schäden davon aus, dass wir nur mit ganz viel Glück Ende 2022 öffnen können.“, prognostiziert Kuratoriumsvorsitzende Nicole Molinari. Wahrscheinlicher sei es, dass das komplette neue Jahr zur Sanierung benötigt würde. „Das ist bitter!“, denn die Zeit müsse überbrückt werden, finanzielle Verluste auch von Corona noch aufgefangen werden.

Da seien Hilfsangebote, wie die von Berit und Bodo Franz, Inhaber von Haushaltswaren Heyderhoff, ein „ganz toller Lichtblick“, freut sich Molinari.

„Wir haben ganz spontan überlegt, dass wir den Balkhauser Kotten aus seiner misslichen Lage zwar nicht komplett in die Innenstadt holen können, aber wir können helfen, an ihn zu erinnern.“, erklärt Berit Franz, während sie eine kleine Vitrine mit Fundstücken aus dem Wupperschlamm, Fotos und Zöppken, Buckels- und Rückenspitzmessern bestückt.
„Die Kottenmesser von GÜDE kann man ab sofort in unserem Geschäft kaufen und auch die Sammler-Edition, die Jahreszöppken, die dieses Jahr der Flut gewidmet sind.“ 
Bodo Franz ist gespannt, mit wie vielen Kunden er über die Geschichte und die Geschichten des mehr als 500 Jahre alten Schleiferkottens ins Gespräch kommen wird. So zum Beispiel, dass die Hefte der GÜDE-Messer aus dem Holz des alten Wasserrads gefertigt wurden.

Das Geschäft Heyderhoff, Kölner Straße 113, ist geöffnet Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 13 Uhr und von 15 Uhr bis 18 Uhr, Samstag von 9 Uhr bis 14 Uhr Weiterhin sind alle Schneidwaren wie gewohnt im online-Lädchen des Balkhauser Kottens bestellbar. Eine Abholung ist zur Zeit am Kotten nicht möglich.

Unsere Spendentüte mit der Kottenbutter zum Selbstbasteln für die Flutopfer in Unterburg, die viele bei uns bestellt hatten, und die in Unterburg viele glückliche Gesichter erzeugt hat, wurde nun immer wieder angefragt.
Unsere Papier- und Kartonfee Ina hat sich das sofort zu Herzen genommen und für uns ein Kotten-Kost-Kistchen gestaltet. Das alleine ist schon ein Geschenk an sich.

Gefüllt wird das Kistchen mit
einem Paket Vollkornbrot
einer eingeschweißte Kottenwurst von der Metzgerei Kempen
einer Zwiebel
zwei Senf-Portionen

Wahlweise liegt ein Balkhauser Zöppken bei für zusammen 19 €/Kistchen
oder ein Buckelsmesser ohne Säge für zusammen 29 €/Kistchen

Die gleiche Nachfrage erhielten wir zu unseren blauen Schürzen mit rotem Halstuch nach Schlieperart, die wir auch selbst an den Ständen tragen. Die Stickerei mit unserem Logo wurde uns von der Firma Studio Faden aus Berlin gespendet (Vielen, vielen Dank!)

Schürze und Halstuch kosten zusammen 22 € und sind ab morgen auch im online-Lädchen erhältlich!



Jedes Jahr sollen die limitierten Jahreszöppken ein Dankeschön an unsere Freunde darstellen und haben sich zum Sammler-Objekt gemausert. Wieder gibt es die Zöppken in fünf Holzarten:
Esche (ausverkauft), Pflaume, Walnuss, Räuchereiche und Mooreiche und mit einer wunderschön verzierten Klinge , diesmal in der Form der altdeutschen Mittelspitze! Wie immer haben wir eine schöne Geschenkverpackung dabei!

2021 war nach dem bitteren Jahr 2020 eine Steigerung der Katastrophen. Die Flut hat mitgerissen, was sie mitreißen konnte, aber nicht unseren Optimismus! Wir wollen mit dem Jahreszöppken vor allem die Erinnerung an die Hilfsbereitschaft und das uneingeschränkte ehrenamtliche Tun von sooo vielen lieben Menschen verbinden! Das hat seinesgleichen gesucht!

Unter diesem Link finden Sie in unserem online-Lädchen die Jahreszöppken. Seien Sie flott – die Anzahl ist begrenzt und die Nachfrage groß.

Die Zöppken lassen sich verschenken, aber auch prima selbst behalten.

Zöppkenset

Das Kottenlädchen im Balkhauser Kotten gibt es nicht mehr – das Hochwasser vom Juli 2021 hat alles vernichtet, an eine Wiedereröffnung ist zunächst nicht zu denken.
„Ausweichmöglichkeiten auf Weihnachtsmärkte waren aufgrund der Corona-Fallzahlen auch keinen Alternative und so haben wir das Internet bemüht.“, erklärt Nicole Molinari, Kuratoriumsvorsitzende des Balkhauser Kottens. „Irgendwie müssen wir finanziell überleben und den Verkauf neben unserem online-Lädchen ankurbeln.“

Die Verkaufsschlager sind die Zöppken-Sets, bestehend aus Brettchen und Zöppken nach Wahl. „Das alleine macht es aber nicht aus. Es ist die liebevolle Art, wie unsere Kottenhelferin Kati, die Geschenkesets verpackt – jedes ein kleines Kunstwerk!“, freut sich Molinari.

Die Nachfrage ist so groß, dass das Kuratorium eine coronakonforme Abholstation einrichten musste. Diese fand sie als Spende im Gasthaus Schaaf auf der Ritterstraße. Philipp und Felix Müller, die Betreiber boten ihre Räumlichkeiten für zwei Samstage an.
Alle vorbestellten Geschenksets können dort unter Einhaltung der 2G-Regel abgeholt werden. Und falls es noch ein Zöppken mehr sein solle, dann stünden dort auch noch weitere Messer und Sets zur Verfügung, verrät die Vorsitzende des Kuratoriums.
In der kommende Woche stehen zudem die mittlerweile zur Tradition gewordenen, limitierten Jahres-Zöppken und ganz neu kottentypische Schürzen mit Kotten-Logo zum Verkauf.

Die Abholstation ist an den Samstagen, 04. und 11. Dezember, jeweils zwischen 11 und 14 Uhr im Gasthaus Schaaf, Ritterstraße geöffnet.

Da diese Aktion rein ehrenamtlich erfolgt, können Bestellungen ausschließlich an kuratorium@balkhauser-kotten.de oder per WhatsApp aufgegeben und anschließend abgeholt werden. Im online-Lädchen sind die Geschenksets nicht bestellbar.

Balkhauser Kotten Grünkohltag

Liebe Freunde des Balkhauser Kottens 💚

,so mancher wird’s sich denken können und für uns ist’s bittere Wahrheit:
Mit der Absage aller Feste 2020 wegen Corona und des Waffeltags 2021, reiht sich nach der Absage des Reibekuchentags im August flutbedingt auch der Grünkohltag am kommenden Sonntag in die Aufzählung der gescheiterten Veranstaltungen ein.

Die Schäden an unserem Kotten, vornehmlich innen, des Gebälks, der Gefache , der Mechanik, des Grabens, des Wupperufers, unseres Kottenlädchens sind so gravierend, dass wir auf absehbare Zeit nicht werden öffnen können…

2 Jahre ohne Feste, fast ohne Besucher, ohne Hochzeiten, Geburtstage und Schleif- und Schärfseminare und dazu diese niederschmetternden Aussichten:
Wir polieren gerade mit viel zusammengekratzter Kraft unseren letzt verbliebenen Optimismus auf… Und kochen uns wahrscheinlich alle am Sonntag einen großen Pott Grünkohl für die Seele, schmieren uns ne Kottenbutter und beißen herzhaft in ein Perdswüörschker…

NOCH lassen wir uns nicht unterkriegen!

Balkhauser Kotten 360°

Als Vorgeschmack auf einen Besuch im Historischen Schleifermuseum Balkhauser Kotten findet man beim Anklicken des Links viele Eindrücke mit Hilfe eines virtuellen, interaktiven Rundgangs, die bestimmt einen Wunsch nach dem persönlichen Erleben vor Ort wecken.
Balkhauser Kotten 360°

Der Vorstand des Kuratoriums Balkhauser Kotten e.V. als ehrenamtlicher Leiter des Schleifermuseums erklärt zudem, dass der komplette Lockdown am Kotten ein greifbares, wenn auch eingeschränktes Ende hat.
Es wird gebeten, dazu telefonisch über +49 212 3835453 oder per Mail über museum@balkhauser-kotten.de Kontakt aufzunehmen. Besucher erhalten dann feste Termine für die Besichtigung und auf Wunsch auch ein Heißgetränk oder eine vorbestellte Waffel ‚to go‘.

Endlich da!

Die vier Vertreter (mit Heften aus Mooreiche, Räuchereiche, Pflaume, Walnuss) unserer Kotten-Zöppken-Sonderedition 2020, Fortsetzung der 2019 begonnenen Serie!
Für 19 € pro Stück, inklusive Verpackung, können die Zöppken im online-Lädchen erworben werden. Zur Einsparung der Versandkosten gibt es auch die Abholung am Kotten-Lädchen direkt im Museum Balkhauser Kotten – unter strenger Einhaltung der Corona-Auflagen!!!

Achtung begrenzte Anzahl – was weg ist, ist weg!

An der Stelle herzlichen Dank an die Firma Spitzenreiter, Martin Burghaus: Alle Zöppken wurden zum Verkauf und zur Überwindungsbeihilfe unserer Lockdown-Einbußen GESPENDET! ❤️
Ebenfalls unser großer Dank an Martina Günther, Lasertechnik, für die bezaubernde Laserung der Klingen – wie alle Laserungen auch diese als SPENDE an den Kotten! ❤️

80 Jahre Verordnung zum Schutz des Namens Solingen waren Anlass für die Sonderedition dieses Schinkenmessers der Firma GÜDE. Die sogenannte Solingen-Verordnung schützt die Waren unserer Klingenstadt vor Piraterie und der missbräuchlichen Verwendung eines damit verbundenen Qualitätsstandards . Mit dem Namen Solingen verbinden Menschen auf der ganzen Welt Messer, Klingen höchster Güte.

In unserem online-Lädchen sind die Messer zu erwerben. Besuchen Sie in Ruhe, vergleichen Sie und unterstützen Sie zugleich unseren Balkhauser Kotten als wunderschönen Zeitzeugen der letzten 500 Jahre Solinger Tradition.