Informationen zur Hochwasserkatastrophe am Balkhauser-Kotten:

Liebe Gäste und Freunde des Balkhauser-Kottens,
wir sind sehr dankbar und gerührt von der Hilfe, die wir in der Zeit dieser schweren Katastrophe erfahren durften. Unzählige Hände haben das scheinbar Unmögliche machbar werden lassen und wir bedanken uns bei jedem Helfer der uns finanziell und mit Tat unterstützt hat.

Vor uns liegen noch etliche Herausforderungen – und wir sind weiter für jede Hilfe und Zuwendung dankbar.

Falls Sie uns unterstützen möchten haben wir ein Spendenkonto eingerichtet:

Stadtsparkasse Solingen

IBAN DE70 3425 0000 0000 0525 06

BIC  SOLSDE33XXX

Stichwort „Hochwasser“

Es gibt auch die Möglichkeit uns direkt über Paypal zu unterstützen!

Schleifermuseum Balkhauser Kotten

Solinger Tradition zum Anfassen

Der Balkhauser Kotten ist eines der bekanntesten und wichtigsten Wahrzeichen der Klingenstadt Solingen im Bergischen Land. Von den einst 109 an der Wupper und ihren Bächen gelegenen Schleiferkotten sind noch zwei weitgehend im Original erhalten und zu besichtigen.
Der Name ist zurückzuführen auf die nahe gelegene Hofschaft Balkhausen am Fuß des Pfaffenbergs im Süden Solingens.

Der historische Balkhauser Kotten war einst ein Doppelkotten mit Innen- und Außenkotten und damit eine der größten Kottenanlagen. Heute ist noch der Innenkotten als Industrie- und Schleifermuseum zu besichtigen und die Geschichte Solingens mit all ihrer Tradition zu erleben.

Malerisch gelegen, direkt an der Wupper, umgeben von einer weitläufigen Wiese und den steil aufsteigenden Wupperbergen wird der Besucher zum Verweilen eingeladen. Die runde Bank unter der mächtigen Linde lässt im Schatten innehalten vom Alltagstrubel.

Von der schnell fließenden Wupper zweigte nach einem Wehr der Obergraben ab, führt zum unterschlächtigen Wasserrad und treibt mit Kraft über eine Eichenwelle die Schleifsteine und Pließtscheiben an. Über den Untergraben gelangt das Wasser in die Wupper zurück. Damit liegt der Kotten auf einer künstlich angelegten Insel.

Das Grabensystem, Wasserrad mit Welle und Transmissionen, Steinen und Scheiben sind bis heute erhalten. Dem Besucher wird die Arbeit im Kotten über Schautafeln fachgerecht erklärt oder während einer Führung gezeigt, geschmückt mit Geschichten und Anekdoten aus dem Leben der Schleifer und der Lieferfrauen.

Der Balkhauser Kotten ist Eigentum der Stadt Solingen, untersteht jedoch im Museumsbetrieb der Verwaltung durch das ehrenamtliche Kuratorium Balkhauser Kotten e.V.

Der Eintritt ist frei.
Ein Kottenlädchen bietet kleine Verköstigungen und den Verkauf hochwertiger Schneidwaren.
Alle Einnahmen werden zum Erhalt des Balkhauser Kottens verwendet.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kotten-Tötter

, , ,

Bei Heyderhoff gibt’s Kottenmesser

"Die Kottenmesser von GÜDE kann man ab sofort in unserem Geschäft kaufen und auch die Sammler-Edition, die Jahreszöppken, die dieses Jahr der Flut gewidmet sind."
, ,

Kotten-Kost und Kotten-Schürze

Unsere Papier- und Kartonfee Ina hat für uns ein Kotten-Kost-Kistchen gestaltet. Was das wohl beinhaltet?

Unsere Veranstaltungen rund ums Jahr:

Jährlichen Veranstaltungen für Groß und Klein.

Balkhauser Waffeltag

Am ersten Sonntag im April.

Waffeltag am Balkhauser Kotten

Der Balkhauser Waffeltag findet jedes Jahr am ersten Sonntag im April statt und eröffnet die Saison für alle, die gerne wandern, radfahren oder spazierengehen. Genießen Sie den Frühling mit einem Ausflug zu uns an die Wupper.
Bei Balkhauser Waffeln mit Milchreis, heißen Kirschen, Sahne und vielen anderen, süßen Dekorationen, herzhaften Kottenbuttern und einer typischen Pferdewurst, können Sie hier dem Erwachen der Natur zuschauen und am Ufer der Wupper den Tag genießen.

Kostenlose Führungen und wechselnde Programmpunkte runden den Tag ab.

Hier erfahren Sie mehr

Balkhauser Reibekuchentag

Am letzten Sonntag der NRW Sommerferien.

Balkhauser Kotten – Reibekuchentag

Der  Balkhauser Reibekuchentag findet traditionell am letzten Sonntag in den NRW-Sommerferien statt. Hier wird den großen Ferien ein letzter Tag abgerungen und Groß und Klein genießen die Strahlen der wärmenden Sonne – gleichzeitig gibt es neben den Reibekuchen mit Apfelmus oder Lachs, Kottenbuttern und Pferdewurst. Und selbstverständlich fehlen am Reibekuchentag auch die Balkhauser Waffeln mit Milchreis, Kirschen und Sahne nicht.

Wer mag, ist zu einer kostenlosen Führung eingeladen oder erfreut sich bei anderen Programmpunkten, die rechtzeitig bekannt gegeben werden.

Hier erfahren Sie mehr

Balkhauser Grünkohltag

Am ersten Sonntag im November.

Balkhauser Kotten Grünkohltag

Wenn die Tage kürzer und kälter werden, kann man mit einer Wanderung zum Balkhauser Kotten den Herbst in den Wupperbergen begrüßen. Der Balkhauser Grünkohltag findet am ersten Sonntag im November statt und trotzt jedem Bergischen Wetter. Schauen Sie gerne vorbei und erleben den Balkhauser Kotten im Herbst. Wir bieten Ihnen ergänzend herzhafte Kottenbuttern, deftige Pferdewurst und zarte Balkhauser Waffeln mit Milchreis, heißen Kirschen und Sahne an.

Fühlen Sie sich zu einer kostenlosen Führung eingeladen und erfreuen Sie sich an den Ständen weiterer Aussteller.

Hier erfahren Sie mehr

Schleifseminare im Balkhauser Kotten.

Lernen Sie ihre Messer zu schärfen wie die Profis.

Termine für das Schleifseminar

Melden Sie sich schon jetzt an – die Plätze sind schnell vergriffen!

Schärf- und Schleifseminare:

  • 29.08.2020
  • 25.09.2020
  • 24.10.2020
  • 27.11.2020
  • 19.12.2020

Hier erfahren Sie mehr

Schleifer

Die traditionelle Arbeit am Schleifbock wird noch heute zu Demonstrationszwecken im Balkhauser Kotten vorgeführt. Ihre mitgebrachten Klingen bringen wir wieder zum Glänzen und verleihen ihnen eine sagenhafte Schärfe.

Die Kunst, Stahl zu schärfen

Lernen Sie das Schärfen in einer Kleingruppe direkt vom Profi.

Kleines Schleif- und Schärfseminar
für die Dauer von 3 Stunden
Preis 79 €
Beginn 17:00 Uhr – Ende 20:00 Uhr

Großes Schleif- und Schärfseminar
entfällt wä
hrend der Corona-Pandemie bis auf Weiteres

für die Dauer von 5 Stunden
mit Führung und Bergischer Kaffeetafel
Preis 99 €
Beginn 15:00 Uhr – Ende 20:00 Uhr

Gruppengröße jeweils maximal 6 Teilnehmer.