Vertreter aus dem Vorstand des Kuratoriums, Vertreter der Stadt Solingen, begleitet von den jeweiligen Juristen haben sich Ende Oktober zu einem Einigungsgespräch getroffen.
Dabei sei zunächst alles auf den Tisch gekommen, was jeweils zu Verstimmungen bis hin zur Eskalation der Zusammenarbeit geführt habe. Jede Seite habe darstellen, jede Seite habe zuhören können, was unmittelbar zum gegenseitigen Einverständnis gefüht habe, dass man einen vertrauensvollen Neustart wolle.

„Und dieser Neustart ist perfekt gelungen!“, freut sich Nicole Molinari, Kuratoriumsvorsitzende des Balkhauser Kotten e.V. gemeinsam mit der zuständigen Projektleitung des Gebäudemanagements der Stadt über das neue, alte Miteinander. „Gleich am darauffolgenden Arbeitstag haben wir uns gemeinsam an einen Tisch gesetzt und seitdem finden Treffen und Absprachen statt, dass es für uns wirklich eine Freude ist.“ Alle Planungen werden abgestimmt, teilweise neu sortiert, so dass diese konstruktive Zusammenarbeit zu einem erreichbaren Ziel einer Eröffnung 2024 realistisch wird.

„Die baulich konkreten Absprachen und die der Finanzierungen eröffnen nun dem Kuratorium die Möglichkeit, auch eigene Förderanträge z.B. für die zerstörten Museumsgegenstände, Maschinen und Anlagen stellen zu können, womit auch unsere Planung für ein neues Museumskonzept voranschreitet.“ erklärt Molinari und sieht dem neuen Jahr mit Zuversicht entgegen.
Die für ein neues Museumskonzept vom LVR im Jahr 2022 zur Verfügung gestellten Fördergelder über 25.000 € wurden aus Kulanz um ein Jahr auf Ende 2024 verlängert, andere Förderanträge werden zur Zeit aktualisiert.

Im Juli 2021 zerstörte das Hochwasser der Wupper erheblich das historische Fachwerkwerkgebäude, aber auch weite Teile des Außengeländes und des Prallufers an der Wiese des Balkhauser Kottens.
Für die Sicherung des Gebäudes und des Geländes haben nach umfangreichen Planungen, Berechnungen und Abstimmungen Anfang September die Arbeiten mit einer Lenkung des Wupperflusses und mit einem Schutz vor weiteren Erosionen, bauliche Maßnahmen begonnen. „Wir laden interessierte Menschen in Absprache mit dem Wupperverband und den am Projekt Beteiligten herzlich ein, einen Zwischenstand mit uns in Augenschein zu nehmen und sich von Fachleuten die Maßnahmen vorstellen und erklären zu lassen.“, freut sich Nicole Molinari als Vorsitzende des Kuratoriums Balkhauser Kotten e.V. . Sie hofft auf viele Interessierte.
Am 20.09.2023 um 17 Uhr wird der Bauzaun für die Begehung geöffnet. Insgesamt werden ca. 1.500 Tonnen Wasserbausteine zu einer Art Trockenwand gestellt, von denen ca 50% bereits verbaut sind, Buhnen angelegt und ein zweiter „Arm“ der Wupper für die Entlastung hergestellt.

„Die Maßnahme ist unglaublich spannend, denn mehr als an vielen anderen Stellen sind hier Bautechnik, Wasserkraft, aber ganz besonders die Natur mit Fauna, Flora und Wasser in Einklang zu bringen.“, erklärt Molinari und betont die vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten. Mit einer „Erlen-Retter-Aktion“ hatte das Kuratorium mit freiwilligen Helfern vor Beginn der Arbeiten kleine Erlen ausgehoben, beiseite gesichert, um sie nach der Fertigstellung wieder einzupflanzen. „Das waren Ableger unser fast 200 Erlen, die vor der Flut das Wupperufer gesäumt hatten – sie sind sowohl ökologisch nützlich als auch ein Symbol für den Neuanfang.“ sagen Anette und Michael Koenig vom Vorstand, die die Aktion organisiert haben.

„Ganz besondere Freud macht es uns, dass unser Wunsch, dem sehr brutfreudigen und reichlich zutraulichen Eisvogel, der das natürliche Steilufer für seine Bruthöhlen genutzt hat, in der neuen Maßnahme eine vorgefertigte Röhre anzulegen, um weiter im Bereich des Balkhauser Kottens seine Jungen aufziehen zu können.“, erklärt der Vorstand des Kuratoriums.

Von den vor vielen, vielen Jahren vom Wupperverband gepflanzten und gepflegten ca 200 Schwarzerlen sind nach der Flut keine mehr übrig geblieben – vielleicht 5 irgendwo am noch nicht begehbaren Uferbereich?

Die Erlen hatten die Aufgabe, mit der Durchwurzelung das Steilufer zu halten. Die Aufgabe haben sie bis Juli 2021 toll gemeistert. Mit unserer Wiese sind in der Flut dann auch die Erlen abgetrieben worden.
Aber sie haben uns ein paar Nachkommen hinterlassen, die heute die Erlen-Retter vom Balkhauser Kotten aus dem Schlamm gebuddelt haben, vorübergehend eingetopft, um sie nach Ende der Befestigungsarbeiten wieder einzusetzen.
Am besten gedeihen halt Pflanzen, die nicht aus völlig anderen Böden kommen.

Ein ganz herzliches Dankeschön an die Balkhauser Erlen-Retter 💚🌱💚

Das Material, die zentnerschweren Wasserbausteine, die zukünftig das Ufer schützen und weitere Erosionen verhindern werden, liegen für den Start der Arbeiten am 4. September auf der gegenüberliegenden Kiesbank parat. Mit schweren Gerät wurden sie in den vergangenen Wochen angefahren, eine Baustraße errichtet. Die Absprachen mit allen beteiligten Behörden waren bereits in den letzten Monaten zügig vorangegangen. Fünf Buhnen werden den Wasserstrom abfangen und in die Flussmitte lenken, um zusätzlich den Uferbereich zu entlasten.

Der Wupperverband wird die Arbeiten Mitte Oktober 2023 fertigstellen, pünktlich mit dem Beginn der Fischschutzzeiten.

Wir sind dankbar für die enge und vertrauensvolle Einbindung des Kuratoriums seit Beginn der Planungen, auch, wenn der bittere Verlust von einigen Hundert Quadratmetern unserer Wiese bleibt. Wichtig und das sehen wir deutlich positiv war die Sicherung des Steil- bzw. Prallufers für künftige Hochwasserereignisse und Erhalt der Brutplätze für den Eisvogel, der auch nach Abschluss der Arbeiten im kommenden Jahr wieder Niströhren finden wird. Dieses Jahr hat er 3 Bruten aufgezogen. Mit den Jungvögeln der letzten Brut kann man aktuell die Eltern fliegen sehen.

Die Geduld und der Durchhaltewillen des Kuratoriums Balkhauser Kotten wird weiter auf eine Zerreißprobe gestellt. Zur Wahrung der Interessen des ehrenamtlichen Vereins und zur Erfüllung der vertraglich zugesicherten Rechte hat der Vorstand in der Zwischenzeit juristische Unterstützung eingeholt. Das Miteinander sei verloren gegangen.

Während der Sitzung der Bezirksvertretung Burg/Höhscheid erfuhren Vertreter des Kuratoriums, dass das Gebäudemanagement der Stadt Solingen von einer Fertigstellung der Arbeiten erst im Sommer 2024 ausginge. Bisher waren die Ehrenamtlichen über ein Ende der Arbeiten mit Ablauf des Jahres 2023 informiert worden.

Wir sagen ein kräftiges DANKESCHÖN und erheben SELTEN, aber in diesem Fall besonders gerne, unser Glas SELTERS auf die großzügige Spende der bekannten gleichnamigen Zöppkes-Gruppe Selten Selters, die mit viel Spaß und Klamauk dem Zöppkesmarkt jedes Jahr ein humorvolles Bild geben.

Jedes Jahr erhält jemand den Überschuss vom vergangenen Jahr und dieses Jahr war der Balkhauser Kotten „dran“ – toll, oder?

Vorsitzende Nicole Molinari, stellvertretende Schatzmeisterin Manuela Rüger und Beiratsmitglied Rainer Rommel übernehmen den symbolischen Scheck

Foto: Selten Selters

Erlenblatt

Wir haben ja schon mehrfach berichtet, dass wir die Zusammenarbeit mit dem Wupperverband, der in Kürze die Sanierung und die Befestigung des Prallufers beginnen wird, als perfekt bewerten. Alle Beteiligten sind in der Koordination durch die Projektleiterin bestens betreut und alle ziehen an einem Strang.

Auch der Naturschutz spielt eine große Rolle: obere und untere Behörden zum Naturschutz, Gewässerschutz und Tier- und Fischschutz sind ebenso in dem Team, wie der Umweltplaner, das technische Planungsbüro und die ausführende Firma…und wir 🙂

Auch unser Eisvogelpärchen, das diese Jahr voll ausgenutzt hat, um sich mit drei Bruten zu vermehren, ist im Blick aller. 🙂

Vor einigen Jahren hatte der Wupperverband für eine natürliche Befestigung des Ufers, 200 Erlen gepflanzt, von denen nur eine Handvoll nach der Flut geblieben sind. 🙁

Wir haben gelernt, dass die Erle sehr regional ist und dass die örtlichen besser anwachsen als importierte Pflanzen. Wir durften sogar lernen, die bergische Variante (Schwarzerle) von den übrigen Erlen zu unterscheiden. 🙂

Zum Glück haben die Erlen viel Nachwuchs hinterlassen, die am Rand der Wupper wachsen.

Vor den Arbeiten wollen wir diese Pflänzchen zusammen mit dem Umweltplaner „retten“, einschlagen und nach den Arbeiten wieder anpflanzen.

Ihr könnt Euch vorstellen, dass uns das vom Kuratorium ganz besonders gut gefällt – immerhin sind wir ja nicht nur Fans unseres Balkhauser Kottens, sondern auch der wunderschönen Natur, in die der Balkhauser Kotten sich schmiegt.

Warum wir Euch das so ausführlich erzählen? Weil wir Menschen suchen, die Lust haben, sich mit uns und dem Umweltplaner an der Wupper zu treffen und zwei Dinge vorzunehmen:

1. Die Erlen, die direkt im Baubereich wachsen, auspflanzen und sichern

2. Die Erlen, die nicht direkt im Baubereich wachsen, mit Stecken markieren, damit sie nach Abschluss der Arbeiten zusammen mit den gesicherten Pflanzen neu gepflanzt werden.

Wir finden das einfach toll! Ihr auch?

Ein Termin wird noch abgesprochen. Aber Ihr könnt Euch über den WhatsApp-Button bei uns anmelden und wir sammeln Euch in der Gruppe (Erlen-Retter), damit wir schnell agieren könnt, wenn der Zeitpunkt günstig ist.

Schubkarren am Kotten

In der Vorbereitung unseres Umzug vom Balkhauser Kotten in die Notunterkunft am kommenden Samstag mussten Vorstandsmitglieder heute feststellen, dass alle fünf nach dem Hochwasser gespendeten Bauschubkarren gestohlen wurden, Zuletzt waren sie noch am Donnerstag vollständig gesehen worden. Sie waren niegelneu, privat gespendet und haben uns beim Räumen, Reinigen und Transportieren gute Dienste getan. Die Schubkarren waren miteinander mit Fahrradschlössern verbunden.

Da wir ohnehin schon großen Respekt vor dem Umzug haben, weil wir alles in Eigenregie mit ehrenamtlichen Helfer durchführen müssen, stehen wir ab jetzt vor einer noch größeren Herausforderung.

Hat jemand die Möglichkeit, uns leihweise für das kommende Wochenende Schubkarren zur Verfügung zu stellen?

Wupperufer

Die Wupper hat sich mit dem Hochwasser im Juli 2021 stellenweise 8 – 10 m näher an den Kotten „gefressen“ und unsere Wiese sehr schmal gemacht. In Kürzen werden die Arbeiten zur Sanierung unseres Wupperufers begonnen. Es werden Wasserbausteine gestellt, die mit Wupperkies hinterfüllt werden, Buhnen sollen in Zukunft den Aufprall auf unser Steilufer abfangen. Zurückerhalten werden wir unsere Wiese jedoch leider nicht.
Geplant ist, dass die Arbeiten Mitte Oktober 2023 abgeschlossen sind.

Ja, wir bedauern die Entscheidung, dass die Wiese nicht wieder in voller Größe aufgebaut wird und haben uns auch immer wieder für das „Zurückschubsen‘ der Wupper in ihren ehemaligen Verlauf ausgesprochen,

AAABER: Von der ersten Planung, bei allen Gesprächen, Mails, Zeichnungen und Ortsterminen wurden wir ernst genommen, einbezogen, gehört – waren wir Partner auf Augenhöhe mit den Stadtdiensten, der Bezirksregierung, Gutachtern, dem technischen Planungsbüro und ganz besonders den Mitarbeitern des Wupperverbands! Daher tragen wir jetzt die Entscheidung mit und sagen – wie auch schon ganz persönlich – zunächst an Frau May, später an Frau Zwingmann einen ganz besonderen Dank für den freundlichen und sachorientierten Umgang miteinander!

Wiederaufbau

Wir haben diese Woche die Schlüssel zur Notunterkunft für unsere Museumsgegenstände von der Stadt Solingen zu Verfügung gestellt bekommen. Nun müssen wir noch dort putzen, damit wir unsere Sachen dort lagern und sortieren können. Es sind drei seit Jahren leerstehende Wohnungen, die wir belegen können. Sie sind leer geräumt, gefegt und abschließbar und haben eine aufmerksame Nachbarschaft 🙂
Damit haben wir erstmalig die Chance, alles, was aus der Flut beschädigt und verloren ist und was uns noch geblieben ist, zu sichten, zu sortieren und zu dokumentieren

Es werden von der Stadt als Eigentümer noch ein paar Mängel beseitigt, dann kann es am Samstag nach Pfingsten, den 03. Juni 2023 losgehen und die Notunterkunft kann bestückt werden.

Wer könnte uns mit Muskelkraft und/oder mit Fahrzeugen helfen? Eine Tour ca 30 Kilometer und 1 Stunde Fahrzeit. Wir haben gut funktionierende WhatsApp-Gruppen, in denen alles weitere organisiert wird.
Bitte kurze Nachricht an +49 179 2124232