Balkhauser Kotten 360°

Als Vorgeschmack auf einen Besuch im Historischen Schleifermuseum Balkhauser Kotten findet man beim Anklicken des Links viele Eindrücke mit Hilfe eines virtuellen, interaktiven Rundgangs, die bestimmt einen Wunsch nach dem persönlichen Erleben vor Ort wecken.
Balkhauser Kotten 360°

Der Vorstand des Kuratoriums Balkhauser Kotten e.V. als ehrenamtlicher Leiter des Schleifermuseums erklärt zudem, dass der komplette Lockdown am Kotten ein greifbares, wenn auch eingeschränktes Ende hat.
Es wird gebeten, dazu telefonisch über +49 212 3835453 oder per Mail über museum@balkhauser-kotten.de Kontakt aufzunehmen. Besucher erhalten dann feste Termine für die Besichtigung und auf Wunsch auch ein Heißgetränk oder eine vorbestellte Waffel ‚to go‘.

Endlich da!

Die vier Vertreter (mit Heften aus Mooreiche, Räuchereiche, Pflaume, Walnuss) unserer Kotten-Zöppken-Sonderedition 2020, Fortsetzung der 2019 begonnenen Serie!
Für 19 € pro Stück, inklusive Verpackung, können die Zöppken im online-Lädchen erworben werden. Zur Einsparung der Versandkosten gibt es auch die Abholung am Kotten-Lädchen direkt im Museum Balkhauser Kotten – unter strenger Einhaltung der Corona-Auflagen!!!

Achtung begrenzte Anzahl – was weg ist, ist weg!

An der Stelle herzlichen Dank an die Firma Spitzenreiter, Martin Burghaus: Alle Zöppken wurden zum Verkauf und zur Überwindungsbeihilfe unserer Lockdown-Einbußen GESPENDET! ❤️
Ebenfalls unser großer Dank an Martina Günther, Lasertechnik, für die bezaubernde Laserung der Klingen – wie alle Laserungen auch diese als SPENDE an den Kotten! ❤️

Sie können sich jetzt die lästigen Versandkosten sparen und Ihre online-Bestellung aus dem online-Lädchen auch am Kotten unter Wahrung aller Corona-Vorschriften abholen!

Nach dem Balkhauser Waffeltag im April und dem Balkhauser Reibekuchentag im August fällt auch der Balkhauser Grünkohltag am Sonntag, den 01. November 2020 aufgrund der Corona-Pandemie aus. Die drei Veranstaltungen reihen sich in die Absagen von Hochzeiten, Geburtstagsfeiern und Firmenveranstaltungen und und und, die den Kotten in guten Zeiten am Leben halten.

Der Balkhauser Kotten wird rein ehrenamtlich geführt, wird weder gefördert noch erhält er Unterstützung. Die Veranstaltungen, die Feste und die Einnahmen aus unserem Kotten- bzw. online-Lädchen gehen vollständig in den Erhalt des Museums – und fehlen uns schmerzlich in diesem Jahr fast komplett.

Der Vorstand des Kuratoriums und die Kustorenfamilie Müller blicken damit auf ein bitteres Jahr 2020, das wie für viele andere kulturelle Einrichtungen auch, mit Schließungen, Hygieneregeln und mit einem herben Einbruch der Besucherzahlen zu wirtschaftlichen und auch emotionalen Schmerzen geführt hat.

Zugleich verstehen wir vollkommen die Vorsicht, die Sorge und auch das Wegbleiben unserer Besucher und unserer Gäste. Wir tragen als kleines Museum schwer an der großen Verantwortung für alle, die unser Schleifermuseum, unsere große Wiese unmittelbar an der Wupper, die gigantische Linde und das Zusammenspiel von Technik und Natur genießen – so oft so liebevoll versorgt von Heike Müllers frisch gebackenen Balkhauser Waffeln.

An diesem Wochenende sind wir noch für Sie da, unter Einhaltung aller Hygienevorschriften. Ab Montag werden wir wieder in den Lockdown gehen, verbunden mit einer Bitte:
Vergessen Sie uns bitte nicht, überlegen Sie, ob Ihre Weihnachtsgeschenke vielleicht aus dem online-Lädchen kommen können. (Übrigens kann man sich auch zu Weihnachten selbst beschenken… ;-)).
Wir sind um jedes Zöppken dankbar, das Sie kaufen, haben wunderschöne Geschenkverpackungen und bieten Ihnen ausschließlich hochwertige Produkte made in Solingen an.

Behalten Sie unseren Seite im Blick – auch dieses Jahr wird unsere Zöppken-Sonder-Edition 2020 in der Adventszeit in den Verkauf gehen.

Sie erhalten und bewahren mit Ihrer Hilfe ein Stück Solinger Geschichte, Kultur und Tradition und geben dem Ehrenamt eine Chance, die Pandemie zu überstehen – über 500 Jahre Solinger Industrie leben im Balkhauser Kotten fort!

Bleiben Sie alle gesund!

Schleifer

ENDLICH! Wir starten nach der langen Corona-Pause wieder mit unseren beliebten Schleif- und Schärfseminaren.

Wir halten uns an die Allgemeinverfügung der Stadt Solingen vom 15. März 2020 und werden daher den Balkhauser Kotten und seine Museumsräume ab dem 17. März für den Publikumsverkehr schließen. Sobald wir Neuigkeiten zu weiteren Auflagen oder der Wiederöffnung bekannt geben können, werden wir diese auf unserer Homepage, in der Presse, sowie in den sozialen Medien veröffentlichen.

Für bereits gebuchte oder geplante Termine setzen Sie sich bitte mit dem Museum unter Telefon +49 212 3835453 in Verbindung.
Gerne bieten wir Wanderern außerhalb des Schleifermuseums z.B. auf unseren Bänken auf der Wiese weiterhin eine Rast- und Versorgungsmöglichkeit an.

Bleiben Sie gesund und helfen Sie mit Ihrem verantwortlichen Verhalten, dass Corona in Solingen möglichst wenig Opfer findet!

Gestern hat der Vorstand des Kuratoriums Balkhauser Kotten die Verantwortung diskutiert, die wir als Veranstalter des Balkhauser Waffeltags tragen. Verantwortung unseren voraussichtlich 600-900 Gästen, unseren vielen freiwilligen Helfern gegenüber, die Verantwortung, den Coronavirus nicht über die Maßen hinaus zu verbreiten.

Als Vorsitzende habe ich dem Vorstand und der Kustorenfamilie vorgeschlagen, den Balkhauser Waffeltag 2020, der am 05. April 2020 stattfinden sollte, genau aus diesen Gründen abzusagen.

Wir wollen dazu beitragen, die Verbreitung des Virus nicht zu fördern. Wir wollen die Verantwortung dazu selbst tragen und nicht abwarten, ob und wie Entscheide aus der Verwaltung oder der Politik getroffen werden. Wir wollen auch nicht kurzfristig erst entscheiden.

Natürlich macht uns diese Entscheidung zugleich traurig, denn mit dem jährlichen und traditionellen Waffeltag läuten wir zugleich auch die Frühlingssaison im Schleifermuseum ein, das so schön in der Natur liegt.

Der Balkhauser Kotten, Museumsbetrieb und das Kottenlädchen selbst bleiben zunächst weiterhin geöffnet, vorbehaltlich weiterer Entscheidungen.

Bei der heutigen Mitgliederversammlung standen die Wahlen des Kuratoriumsvorstands an. Alle drei Jahre wird dieser neu gewählt.
Nach einem beeindruckenden Film über die Herstellung eines Schleifsteins zur Einführung, hielt die Vorsitzende Nicole Molinari einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Gut besuchte Kottenfeste, erfolgte Sanierungen am Kottengebäude, die fertig gestellte Überfahrt, hervorragende Entwicklungen des Kottenlädchens und die große Resonanz auf der Suche nach Helfern zeigten den Mitglieder ein verlässliches Bild des Vereins.

Während sich der amtierende Vorstand geschlossen zur Wiederwahl stellte, konnten fünf neue Mitglieder den Vorstand komplettieren. Alle wurden einstimmig gewählt.
Die Gewählten freuten sich über dieses Vertrauen und nahmen bei den traditionellen Kottenbuttern die Gelegenheit wahr, sich auszutauschen und zu unterhalten.

Schon am Dienstag wird der Vorstand die konstituierende Vorstandssitzung abhalten.

Hier der frisch gewählte Vorstand:
Vorsitzende Dipl.-Ing. Nicole Molinari
Stellvertreterin Martina Günther
Stellvertreter Heinrich Lorsbach
Schatzmeister Andreas Mazath
Schriftführer Stephan Kaiser
Stellvertretender Schriftführer Rainer Rommel
Beiratsmitglieder
Manuela Blechmann, Annette Rissen, Helge Schneeloch
Stellvertretende Beiratsmitglieder
Einar Bickenbach, Miriam Köhnlein

…oder einfach nur, weil wir dem Schmuddelwetter trotzen wollen? Gleich am Eingang des Museums werden unsere Besucher von den kleinen Frühlingsbote begrüßt.

Wer sich nach einer Wanderung durch die Wupperberge aufwärmen möchte, Lust auf einen heißen Cappuccino, einen heißen Kakao mit Sahnehäubchen und einen Tee hat, der darf sich dabei auch gleich im Museum umschauen.

Der Eintritt ist frei – über Spenden freuen wir uns.

Leckere Bergische Waffeln

Jedes Jahr am ersten Sonntag im April findet traditionell der beliebte BALKHAUSER WAFFELTAG statt. Einnahmen und Spenden werden komplett für den Erhalt des Historischen Schleifermuseums BALKHAUSER KOTTEN verwendet.