Das kleine Kottenlädchen im Balkhauser Kotten gibt es seit der Hochwasser-Flut im Juli ebenso wenig noch, wie die Ausstellung des Schleifermuseums. „Aktuell gehe ich nach der Aufnahme der Schäden davon aus, dass wir nur mit ganz viel Glück Ende 2022 öffnen können.“, prognostiziert Kuratoriumsvorsitzende Nicole Molinari. Wahrscheinlicher sei es, dass das komplette neue Jahr zur Sanierung benötigt würde. „Das ist bitter!“, denn die Zeit müsse überbrückt werden, finanzielle Verluste auch von Corona noch aufgefangen werden.
Da seien Hilfsangebote, wie die von Berit und Bodo Franz, Inhaber von Haushaltswaren Heyderhoff, ein „ganz toller Lichtblick“, freut sich Molinari.
„Wir haben ganz spontan überlegt, dass wir den Balkhauser Kotten aus seiner misslichen Lage zwar nicht komplett in die Innenstadt holen können, aber wir können helfen, an ihn zu erinnern.“, erklärt Berit Franz, während sie eine kleine Vitrine mit Fundstücken aus dem Wupperschlamm, Fotos und Zöppken, Buckels- und Rückenspitzmessern bestückt.
„Die Kottenmesser von GÜDE kann man ab sofort in unserem Geschäft kaufen und auch die Sammler-Edition, die Jahreszöppken, die dieses Jahr der Flut gewidmet sind.“
Bodo Franz ist gespannt, mit wie vielen Kunden er über die Geschichte und die Geschichten des mehr als 500 Jahre alten Schleiferkottens ins Gespräch kommen wird. So zum Beispiel, dass die Hefte der GÜDE-Messer aus dem Holz des alten Wasserrads gefertigt wurden.
Das Geschäft Heyderhoff, Kölner Straße 113, ist geöffnet Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 13 Uhr und von 15 Uhr bis 18 Uhr, Samstag von 9 Uhr bis 14 Uhr Weiterhin sind alle Schneidwaren wie gewohnt im online-Lädchen des Balkhauser Kottens bestellbar. Eine Abholung ist zur Zeit am Kotten nicht möglich.
Mailkontakt für Mitglieder
…oder Freunde des Kottens, die Mitglied werden wollen.
Wir haben für die direkte Kommunikation eine neue Ansprechpartnerin für die Mitgliederverwaltung. Nehmen Sie bei Fragen, Anregungen oder Interesse an einer Mitgliedschaft Kontakt mit unserer stellvertretenden Schriftführerin Ute Lipphardt auf. Sie erreichen sie unter mitglied@balkhauser-kotten.de.
Neuer Kuratoriumsvorstand
Mit der Mitgliederversammlung am 16. April 2023 wurde ein neuer Vorstand gewählt.
Offene Baustellentür
Am Freitag, dem 14. April 2023, um 17:00 Uhr, öffnet der Balkhauser Kotten seine Baustellen-Tür und gewährt Interessierten Einblick in den entkernten Kotten. Es können die Beschädigungen des Hochwassers aus dem Juli 2021, als auch der durch genau diese Flut offengelegten Altschäden besichtigt werden.
„Zugleich werden wir den Ausblick auf die Planung für den Wiederaufbau und der Sanierung des Gebäudes, aber auch des Wupperufers geben.“, verspricht Kuratoriumsvorsitzende Nicole Molinari.
Bei einer Kottenbutter auf der Hand steht das Kuratorium den Besuchern im Anschluss für Rückfragen zur Verfügung.
Weitere Termine für die Entwicklung des Wiederaufbaus sind geplant.
Für die Organisation des Termins wird um Anmeldung per Mail unter kuratorium@balkhauser-kotten.de oder per WhatsApp unter +49 179 2124232 gebeten.
Mitgliederversammlung am 16. April 2023
Hiermit veröffentlichen wir unsere Einladung zur Mitgliederversammlung am 16. April 2023 um 19:00 Uhr in der Gaststätte Rüdenstein. Mitglieder, die keine Einladung erhalten haben, möchten sich bitte beim Kuratorium melden. Die Flut, das Hochwasser 2021, hat uns einige wichtige Unterlagen zerstört, sodass auch die Mitgliederverwaltung Schaden gelitten hat. Vielen Dank!
Balkhauser Kotten auf dem Haasenmarkt
Wir sind sehr dankbar, dass wir am Ostersamstag, den 08. April 2023 von 10 – 18 Uhr, auf dem ersten Haasenmarkt in der Hofschaft Haasenmühle teilnehmen dürfen. Im Kreis von anderen handwerklich liebevoll herstellen Kunstwerken und Designerstücken, werden wir auch unseren Stand haben. Besuchen Sie uns bitte!
Neben Zöppken, Buckelsmessern und Geschenksets, finden Sie auch Haasenmarmelade, von Helferinnen des Kottens selbst zubereitet. Lecker!
Bitte Plakat anklicken für weitere Infos.
Wiederaufbau des Balkhauser Kottens
Die Sanierungsarbeiten, der Wiederaufbau des Balkhauser Kottens nach dem Hochwasser aus dem Juli 2021 werden in den nächsten Wochen beginnen, ebenso wie die Sanierung des schwer beschädigten Wupperufers. Für das Gebäude ist die Eigentümerin, die Stadt Solingen in der Verantwortung, für das Wupperufer der Wupperverband. Mit beiden Institutionen steht das Kuratorium im Austausch, während wir zugleich selbst für die Wiederherstellung des Museums, des Wasserrads und der Grabenwände des Ober- und Untergrabens, zuständig sind.
Wir gehen nun mit etwas Zuversicht in die kommenden Wochen und Monate, dass wir mit viel Glück Ende des Jahres 2023 wieder öffnen können! Daumendrücker, Helfer, seelische Aufbauer, Spender, Besucher, Fans und natürlich unsere Freunde und Mitglieder des Kuratoriums brauchen wir also mehr denn je!
Einen Teil unseres Angebots gibt’s jetzt im Klingenmuseum
Wir sind jetzt mit einer eigenen Vitrine im Deutschen Klingenmuseum vertreten!
Ganz, ganz herzlichen Dank für diese große Chance – die dort ausgestellten Artikel sind im Klingenmuseum zu erwerben!
Wie immer natürlich auch im online-Lädchen.
Bei Heyderhoff gibt’s Kottenmesser
Das kleine Kottenlädchen im Balkhauser Kotten gibt es seit der Hochwasser-Flut im Juli ebenso wenig noch, wie die Ausstellung des Schleifermuseums. „Aktuell gehe ich nach der Aufnahme der Schäden davon aus, dass wir nur mit ganz viel Glück Ende 2022 öffnen können.“, prognostiziert Kuratoriumsvorsitzende Nicole Molinari. Wahrscheinlicher sei es, dass das komplette neue Jahr zur Sanierung benötigt würde. „Das ist bitter!“, denn die Zeit müsse überbrückt werden, finanzielle Verluste auch von Corona noch aufgefangen werden.
Da seien Hilfsangebote, wie die von Berit und Bodo Franz, Inhaber von Haushaltswaren Heyderhoff, ein „ganz toller Lichtblick“, freut sich Molinari.
„Wir haben ganz spontan überlegt, dass wir den Balkhauser Kotten aus seiner misslichen Lage zwar nicht komplett in die Innenstadt holen können, aber wir können helfen, an ihn zu erinnern.“, erklärt Berit Franz, während sie eine kleine Vitrine mit Fundstücken aus dem Wupperschlamm, Fotos und Zöppken, Buckels- und Rückenspitzmessern bestückt.
„Die Kottenmesser von GÜDE kann man ab sofort in unserem Geschäft kaufen und auch die Sammler-Edition, die Jahreszöppken, die dieses Jahr der Flut gewidmet sind.“
Bodo Franz ist gespannt, mit wie vielen Kunden er über die Geschichte und die Geschichten des mehr als 500 Jahre alten Schleiferkottens ins Gespräch kommen wird. So zum Beispiel, dass die Hefte der GÜDE-Messer aus dem Holz des alten Wasserrads gefertigt wurden.
Das Geschäft Heyderhoff, Kölner Straße 113, ist geöffnet Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 13 Uhr und von 15 Uhr bis 18 Uhr, Samstag von 9 Uhr bis 14 Uhr Weiterhin sind alle Schneidwaren wie gewohnt im online-Lädchen des Balkhauser Kottens bestellbar. Eine Abholung ist zur Zeit am Kotten nicht möglich.
Kotten-Kost und Kotten-Schürze
Unsere Spendentüte mit der Kottenbutter zum Selbstbasteln für die Flutopfer in Unterburg, die viele bei uns bestellt hatten, und die in Unterburg viele glückliche Gesichter erzeugt hat, wurde nun immer wieder angefragt.
Unsere Papier- und Kartonfee Ina hat sich das sofort zu Herzen genommen und für uns ein Kotten-Kost-Kistchen gestaltet. Das alleine ist schon ein Geschenk an sich.
Gefüllt wird das Kistchen mit
einem Paket Vollkornbrot
einer eingeschweißte Kottenwurst von der Metzgerei Kempen
einer Zwiebel
zwei Senf-Portionen
Wahlweise liegt ein Balkhauser Zöppken bei für zusammen 19 €/Kistchen
oder ein Buckelsmesser ohne Säge für zusammen 29 €/Kistchen
Die gleiche Nachfrage erhielten wir zu unseren blauen Schürzen mit rotem Halstuch nach Schlieperart, die wir auch selbst an den Ständen tragen. Die Stickerei mit unserem Logo wurde uns von der Firma Studio Faden aus Berlin gespendet (Vielen, vielen Dank!)
Schürze und Halstuch kosten zusammen 22 € und sind ab morgen auch im online-Lädchen erhältlich!
Limitierte Jahreszöppken 2021 im online-Lädchen
Jedes Jahr sollen die limitierten Jahreszöppken ein Dankeschön an unsere Freunde darstellen und haben sich zum Sammler-Objekt gemausert. Wieder gibt es die Zöppken in fünf Holzarten:
Esche (ausverkauft), Pflaume, Walnuss, Räuchereiche und Mooreiche und mit einer wunderschön verzierten Klinge , diesmal in der Form der altdeutschen Mittelspitze! Wie immer haben wir eine schöne Geschenkverpackung dabei!
2021 war nach dem bitteren Jahr 2020 eine Steigerung der Katastrophen. Die Flut hat mitgerissen, was sie mitreißen konnte, aber nicht unseren Optimismus! Wir wollen mit dem Jahreszöppken vor allem die Erinnerung an die Hilfsbereitschaft und das uneingeschränkte ehrenamtliche Tun von sooo vielen lieben Menschen verbinden! Das hat seinesgleichen gesucht!
Unter diesem Link finden Sie in unserem online-Lädchen die Jahreszöppken. Seien Sie flott – die Anzahl ist begrenzt und die Nachfrage groß.
Die Zöppken lassen sich verschenken, aber auch prima selbst behalten.