Wir sind jetzt mit einer eigenen Vitrine im Deutschen Klingenmuseum vertreten!
Ganz, ganz herzlichen Dank für diese große Chance – die dort ausgestellten Artikel sind im Klingenmuseum zu erwerben!
Wie immer natürlich auch im online-Lädchen.
Beiträge
Das kleine Kottenlädchen im Balkhauser Kotten gibt es seit der Hochwasser-Flut im Juli ebenso wenig noch, wie die Ausstellung des Schleifermuseums. „Aktuell gehe ich nach der Aufnahme der Schäden davon aus, dass wir nur mit ganz viel Glück Ende 2022 öffnen können.“, prognostiziert Kuratoriumsvorsitzende Nicole Molinari. Wahrscheinlicher sei es, dass das komplette neue Jahr zur Sanierung benötigt würde. „Das ist bitter!“, denn die Zeit müsse überbrückt werden, finanzielle Verluste auch von Corona noch aufgefangen werden.
Da seien Hilfsangebote, wie die von Berit und Bodo Franz, Inhaber von Haushaltswaren Heyderhoff, ein „ganz toller Lichtblick“, freut sich Molinari.
„Wir haben ganz spontan überlegt, dass wir den Balkhauser Kotten aus seiner misslichen Lage zwar nicht komplett in die Innenstadt holen können, aber wir können helfen, an ihn zu erinnern.“, erklärt Berit Franz, während sie eine kleine Vitrine mit Fundstücken aus dem Wupperschlamm, Fotos und Zöppken, Buckels- und Rückenspitzmessern bestückt.
„Die Kottenmesser von GÜDE kann man ab sofort in unserem Geschäft kaufen und auch die Sammler-Edition, die Jahreszöppken, die dieses Jahr der Flut gewidmet sind.“
Bodo Franz ist gespannt, mit wie vielen Kunden er über die Geschichte und die Geschichten des mehr als 500 Jahre alten Schleiferkottens ins Gespräch kommen wird. So zum Beispiel, dass die Hefte der GÜDE-Messer aus dem Holz des alten Wasserrads gefertigt wurden.
Das Geschäft Heyderhoff, Kölner Straße 113, ist geöffnet Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 13 Uhr und von 15 Uhr bis 18 Uhr, Samstag von 9 Uhr bis 14 Uhr Weiterhin sind alle Schneidwaren wie gewohnt im online-Lädchen des Balkhauser Kottens bestellbar. Eine Abholung ist zur Zeit am Kotten nicht möglich.
Unsere Spendentüte mit der Kottenbutter zum Selbstbasteln für die Flutopfer in Unterburg, die viele bei uns bestellt hatten, und die in Unterburg viele glückliche Gesichter erzeugt hat, wurde nun immer wieder angefragt.
Unsere Papier- und Kartonfee Ina hat sich das sofort zu Herzen genommen und für uns ein Kotten-Kost-Kistchen gestaltet. Das alleine ist schon ein Geschenk an sich.
Gefüllt wird das Kistchen mit
einem Paket Vollkornbrot
einer eingeschweißte Kottenwurst von der Metzgerei Kempen
einer Zwiebel
zwei Senf-Portionen
Wahlweise liegt ein Balkhauser Zöppken bei für zusammen 19 €/Kistchen
oder ein Buckelsmesser ohne Säge für zusammen 29 €/Kistchen
Die gleiche Nachfrage erhielten wir zu unseren blauen Schürzen mit rotem Halstuch nach Schlieperart, die wir auch selbst an den Ständen tragen. Die Stickerei mit unserem Logo wurde uns von der Firma Studio Faden aus Berlin gespendet (Vielen, vielen Dank!)
Schürze und Halstuch kosten zusammen 22 € und sind ab morgen auch im online-Lädchen erhältlich!
Das Kottenlädchen im Balkhauser Kotten gibt es nicht mehr – das Hochwasser vom Juli 2021 hat alles vernichtet, an eine Wiedereröffnung ist zunächst nicht zu denken.
„Ausweichmöglichkeiten auf Weihnachtsmärkte waren aufgrund der Corona-Fallzahlen auch keinen Alternative und so haben wir das Internet bemüht.“, erklärt Nicole Molinari, Kuratoriumsvorsitzende des Balkhauser Kottens. „Irgendwie müssen wir finanziell überleben und den Verkauf neben unserem online-Lädchen ankurbeln.“
Die Verkaufsschlager sind die Zöppken-Sets, bestehend aus Brettchen und Zöppken nach Wahl. „Das alleine macht es aber nicht aus. Es ist die liebevolle Art, wie unsere Kottenhelferin Kati, die Geschenkesets verpackt – jedes ein kleines Kunstwerk!“, freut sich Molinari.
Die Nachfrage ist so groß, dass das Kuratorium eine coronakonforme Abholstation einrichten musste. Diese fand sie als Spende im Gasthaus Schaaf auf der Ritterstraße. Philipp und Felix Müller, die Betreiber boten ihre Räumlichkeiten für zwei Samstage an.
Alle vorbestellten Geschenksets können dort unter Einhaltung der 2G-Regel abgeholt werden. Und falls es noch ein Zöppken mehr sein solle, dann stünden dort auch noch weitere Messer und Sets zur Verfügung, verrät die Vorsitzende des Kuratoriums.
In der kommende Woche stehen zudem die mittlerweile zur Tradition gewordenen, limitierten Jahres-Zöppken und ganz neu kottentypische Schürzen mit Kotten-Logo zum Verkauf.
Die Abholstation ist an den Samstagen, 04. und 11. Dezember, jeweils zwischen 11 und 14 Uhr im Gasthaus Schaaf, Ritterstraße geöffnet.
Da diese Aktion rein ehrenamtlich erfolgt, können Bestellungen ausschließlich an kuratorium@balkhauser-kotten.de oder per WhatsApp aufgegeben und anschließend abgeholt werden. Im online-Lädchen sind die Geschenksets nicht bestellbar.
Das kleine, beliebte Balkhauser Kottenlädchen wurde von der Hochwasser-Flut so geschädigt, dass ein Verkauf erst mit der Wiedereröffnung des Schleifermuseums Anfang 2022 möglich sein wird.
Daher werden wir unregelmäßig, aber immer wieder unsere Flutmesser auf den Solinger Wochenmärkten in Mitte, Ohligs und Wald verkaufen.
…es muss ja irgendwie weitergehen und es muss Geld in unsere Kasse kommen – über Ihren Besuch an unserem Stand freuen wir uns!
Für den Besuch im Balkhauser Kotten benötigen Sie zur Zeit keinen negativen, tagesaktuellen Corona-Schnelltest, weder vom Arzt oder aus einem der offiziellen Testzentren. Wir müssen von Ihnen vor Eintritt keine Bescheinigung, noch einen Ausweis vorgelegt bekommen.
Des Weiteren müssen bei uns telefonisch oder online keinen Termin vereinbaren. Wir dürfen dennoch nur begrenzt Besucher einlassen.
Aber eines ist wie immer: wir freuen uns auf Sie!
80 Jahre Verordnung zum Schutz des Namens Solingen waren Anlass für die Sonderedition dieses Schinkenmessers der Firma GÜDE. Die sogenannte Solingen-Verordnung schützt die Waren unserer Klingenstadt vor Piraterie und der missbräuchlichen Verwendung eines damit verbundenen Qualitätsstandards . Mit dem Namen Solingen verbinden Menschen auf der ganzen Welt Messer, Klingen höchster Güte.
In unserem online-Lädchen sind die Messer zu erwerben. Besuchen Sie in Ruhe, vergleichen Sie und unterstützen Sie zugleich unseren Balkhauser Kotten als wunderschönen Zeitzeugen der letzten 500 Jahre Solinger Tradition.
Nach dem Balkhauser Waffeltag im April und dem Balkhauser Reibekuchentag im August fällt auch der Balkhauser Grünkohltag am Sonntag, den 01. November 2020 aufgrund der Corona-Pandemie aus. Die drei Veranstaltungen reihen sich in die Absagen von Hochzeiten, Geburtstagsfeiern und Firmenveranstaltungen und und und, die den Kotten in guten Zeiten am Leben halten.
Der Balkhauser Kotten wird rein ehrenamtlich geführt, wird weder gefördert noch erhält er Unterstützung. Die Veranstaltungen, die Feste und die Einnahmen aus unserem Kotten- bzw. online-Lädchen gehen vollständig in den Erhalt des Museums – und fehlen uns schmerzlich in diesem Jahr fast komplett.
Der Vorstand des Kuratoriums und die Kustorenfamilie Müller blicken damit auf ein bitteres Jahr 2020, das wie für viele andere kulturelle Einrichtungen auch, mit Schließungen, Hygieneregeln und mit einem herben Einbruch der Besucherzahlen zu wirtschaftlichen und auch emotionalen Schmerzen geführt hat.
Zugleich verstehen wir vollkommen die Vorsicht, die Sorge und auch das Wegbleiben unserer Besucher und unserer Gäste. Wir tragen als kleines Museum schwer an der großen Verantwortung für alle, die unser Schleifermuseum, unsere große Wiese unmittelbar an der Wupper, die gigantische Linde und das Zusammenspiel von Technik und Natur genießen – so oft so liebevoll versorgt von Heike Müllers frisch gebackenen Balkhauser Waffeln.
An diesem Wochenende sind wir noch für Sie da, unter Einhaltung aller Hygienevorschriften. Ab Montag werden wir wieder in den Lockdown gehen, verbunden mit einer Bitte:
Vergessen Sie uns bitte nicht, überlegen Sie, ob Ihre Weihnachtsgeschenke vielleicht aus dem online-Lädchen kommen können. (Übrigens kann man sich auch zu Weihnachten selbst beschenken… ;-)).
Wir sind um jedes Zöppken dankbar, das Sie kaufen, haben wunderschöne Geschenkverpackungen und bieten Ihnen ausschließlich hochwertige Produkte made in Solingen an.
Behalten Sie unseren Seite im Blick – auch dieses Jahr wird unsere Zöppken-Sonder-Edition 2020 in der Adventszeit in den Verkauf gehen.
Sie erhalten und bewahren mit Ihrer Hilfe ein Stück Solinger Geschichte, Kultur und Tradition und geben dem Ehrenamt eine Chance, die Pandemie zu überstehen – über 500 Jahre Solinger Industrie leben im Balkhauser Kotten fort!
Bleiben Sie alle gesund!
ENDLICH! Wir starten nach der langen Corona-Pause wieder mit unseren beliebten Schleif- und Schärfseminaren.
Am Freitag, den 08. Mai 2020, öffnen wir wieder unsere Museumstür, nur wenige Tage nach der offiziellen Freigabe für Museen. Wir bereiten uns zunächst sorgfältig vor, sodass wir sicher gehen können, dass alle Besucher und unsere Kustorenfamilie durch die Beachtung aller Hygieneauflagen in der aktuellen Corona-Krise geschützt sind.
Das Schleifermuseum wird zeitgleich höchstens von sechs Gästen besucht werden können, das kleine Kotten-Lädchen darf nur einzeln betreten werden. Alle Besucher sind zum Tragen eines Mundschutzes verpflichtet. Vor dem Zutritt bitten wir um eine Hände-Desinfektion und natürlich, sowohl im Außenbereich, als auch im Museum Abstand zu halten.
Wir behalten uns vor, die Öffnung gegebenenfalls auch kurzfristig rückgängig zu machen, sollte sich zeigen, dass wir den offiziellen und den selbst auferlegten Standard mit unseren ehrenamtlichen Mitteln nicht gewährleisten zu können.
Wir freuen uns auf Sie! Bleiben Sie alle gesund!
Öffnungszeiten
Dienstag – Sonntag
10 Uhr – 17 Uhr
Montag geschlossen
23.12.2019 – 15.1.2020
Adresse
Balkhauser Kotten 2
42659 Solingen
Direktkontakt
Telefon: (0212) 3 83 54 53
E-Mail: museum@balkhauser-kotten.de